Beim „Bicycle Kick Project“ handelt es sich um ein Theaterprojekt für und mit Straßenkindern und Jugendlichen aus Südafrika, in dem gemeinsam zur WM 2010 ein Stück entwickelt und aufgeführt wurde. Die Idee war, die Teilnehmer mit diesem Projekt ein Stück weit von der Straße zu holen und ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten aufzuzeigen.
Im Stück erzählen die Teilnehmer von ihrem Leben in Afrika, ihrer Beziehung zum Fußball und von der Atmosphäre, die mit der WM in das Land eingezogen ist (im positiven und negativen Sinne). Es geht um ihre Geschichten, Ängste und Träume. Entstanden ist eine Form von Erzähltheater, in dem auch Musik und Tanz mit eingebunden wurde – ein Stück afrikanische Kultur eben.
Neben dem Erlernen schauspielerischer Grundlagen wurden die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer geschult, ihre Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflusst und die ästhetische Bildung gefördert. Schließlich geht es beim Theaterspielen unter anderem um Kreativität, Kooperation, Kommunikation und Präsenz. Gleichzeitig wirkte das Projekt integrierend für die Jugendszene und ermöglichte es den Teilnehmern ihre Kultur dem Rest der Welt ein Stückchen näher zu bringen.
Mit dem Hlalanathi Community Theatre Project aus Johannesburg haben wir einen starken Partner vor Ort gewonnen, der sowohl mit der dortigen Kultur und Theaterarbeit vertraut ist als auch mit der Arbeit mit Straßenkindern.
In der gemeinsamen Arbeit konnten den Teilnehmern kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Afrika aufgezeigt und ihre Offenheit für die andere Kultur gefördert werden. Indem einander zugeschaut und rückgemeldet wurde, konnten die eigenen Kompetenzen erweitert werden. Wir konnten unsere Methoden und Praktiken vermitteln und uns im Gegenzug von der afrikanischen Arbeit inspirieren lassen.
Nach dem Erfolg von Bicycle Kick planen wir Folgeprojekte mit den Hlalanathis und sind gespannt, wann es uns das nächste Mal in das wunderbare Südafrika verschlägt.
Detaillierte Informationen: fallrueckzieher.pdf